Psychotherapeutische Praxis für Kinder und Jugendliche Barbara Hu
  • Start
  • Behandlung
  • Tiefenpsychologie
  • Die Praxis
  • Kosten
  • Über mich
  • Kontakt + Anfahrt
  • Mehr
    • Start
    • Behandlung
    • Tiefenpsychologie
    • Die Praxis
    • Kosten
    • Über mich
    • Kontakt + Anfahrt

Psychotherapeutische Praxis für Kinder und Jugendliche Barbara Hu

  • Start
  • Behandlung
  • Tiefenpsychologie
  • Die Praxis
  • Kosten
  • Über mich
  • Kontakt + Anfahrt

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Symptome als Bewältigungsstrategien


In der tiefenpsychologischen Psychotherapie werden seelisch bedingte Erkrankungen auf ungelöste bewusste oder unbewusste innere Konflikte zurück geführt. Symptome werden als Bewältigungsstrategien verstanden, durch die Kinder und Jugendlichen versuchen ihr inneres und äußeres Gleichgewicht aufrecht zu erhalten oder wieder herzustellen. Das heißt, Symptome sind Ausdruck seelischer Not und zugleich missglückte Versuche der Selbstheilung. Hierdurch wird oft die altersentsprechende Entwicklung blockiert und zwischenmenschliche Beziehungen werden belastet.


Die tiefenpsychologische Behandlung zeichnet sich aus durch:

  • eine inhaltliche Fokussierung und zeitliche Begrenzung
  • eine Erarbeitung der Zusammenhänge zwischen Symptomatik, aktuell auslösender Situationen und aktuellen Beziehungen
  • den Einbezug kognitiver, edukativer, suggestiver und störungsspezifischer Elemente. 

image604

Besonderheiten der tiefenpsychologischen Behandlung von Kindern

Diese erfolgt grundsätzlich auf der Ebene des Erlebens. Im Vordergrund steht in der  Kindertherapie deshalb das Spiel als kindgemäßes Ausdrucksmittel seiner inneren Themen, die sprachlich noch nicht formuliert werden können. Das Spiel ist der wichtigste Zugang des Therapeuten zum Kind. Im therapeutischen Spiel stellen Kinder ihre bewussten und unbewussten Erlebnisse und Konflikte symbolisch dar.


Beim Gemeinschaftsspiel mit bestimmten Anforderungen zeigt sich, wie ein Kind mit Regeln umgehen kann und wie es auf Sieg und Niederlage reagiert. In der Übertragungsreaktion, d.h. in den auftauchenden Konflikten des Kindes mit dem Therapeuten, spiegeln sich die Konflikte des Kindes außerhalb der Therapiestunde wieder. Durch die geschulte Wahrnehmung und das professionelle Verständnis des Therapeuten ist es möglich gemeinsam mit dem Kind Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten, welche anschließend auf andere Konflikte außerhalb der Therapie übertragen werden können. 

image605
  • Start
  • Behandlung
  • Tiefenpsychologie
  • Die Praxis
  • Kosten
  • Über mich
  • Kontakt + Anfahrt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Kontakt

Psychotherapeutische Praxis Barbara Hupe

Schillerstraße 16, 99752 Bleicherode

FON: 0160-1667996 / FAX: 036338-564549

Copyright © 2019 Psychotherapiepraxis Hupe – Alle Rechte vorbehalten.